Steckbrief Bulgarien
Steckbrief Bulgarien
Offizieller Name: Republik Bulgarien (Република България)
Hauptstadt: Sofia
Amtssprache: Bulgarisch
Staatsform: Parlamentarische Republik
Staatsoberhaupt: Präsident Rumen Radew (seit Januar 2017)
Regierungschef: Ministerpräsident Nikolaj Denkow (seit Juni 2023)
Fläche: 110.994 km²
Einwohnerzahl: ca. 6,8 Millionen (Stand 2023)
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner pro km²
Währung: Bulgarischer Lew (BGN), 1 Lew = 100 Stotinki
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (EET), UTC +2; Sommerzeit: UTC +3
Nationalfeiertag: 3. März (Tag der Befreiung von der osmanischen Herrschaft 1878)
Geographie
Lage: Südosteuropa, auf der Balkanhalbinsel
Nachbarländer:
Norden: Rumänien
Westen: Serbien und Nordmazedonien
Süden: Griechenland und Türkei
Osten: Schwarzes Meer
Landschaft:
Gebirge: Balkan (Stara Planina), Rhodopen, Rila-Gebirge (mit dem höchsten Gipfel der Balkanhalbinsel, Musala, 2.925 m)
Ebenen: Donautiefebene im Norden, Thrakische Tiefebene im Süden
Küste: 354 km Schwarzmeerküste mit bekannten Badeorten wie Goldstrand (Slantschew brjag) und Sonnenstrand (Slantschew brjag)
Klima: Gemäßigt kontinental, im Süden mediterran beeinflusst
Geschichte
Antike: Besiedelt von Thrakern, später Teil des Römischen und Byzantinischen Reiches
7. Jahrhundert: Gründung des Ersten Bulgarischen Reiches durch Khan Asparuch
1396–1878: Unter osmanischer Herrschaft
1878: Befreiung nach dem Russisch-Osmanischen Krieg, Bildung des autonomen Fürstentums Bulgarien
1908: Unabhängigkeit als Königreich Bulgarien
1946–1990: Sozialistische Volksrepublik Bulgarien unter sowjetischem Einfluss
1990: Beginn der demokratischen Transformation
2004: NATO-Beitritt
2007: EU-Beitritt
Politik
Politisches System: Parlamentarische Demokratie
Parlament: Nationalversammlung (Narodno Sabranie) mit 240 Abgeordneten
Wichtigste Parteien:
GERB (Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens)
Wir setzen den Wandel fort (PP)
Bewegung für Rechte und Freiheiten (DPS)
Bulgarische Sozialistische Partei (BSP)
EU-Mitgliedschaft: Seit 2007
Schengen-Raum: Bulgarien ist seit März 2024 Teil des Schengen-Raums (Luft- und Seegrenzen).
Wirtschaft
BIP (2023): ca. 89 Milliarden USD
BIP pro Kopf: ca. 13.000 USD
Wichtige Wirtschaftszweige:
Landwirtschaft (Tabak, Wein, Rosenöl)
Industrie (Metallverarbeitung, Chemie, Maschinenbau)
Tourismus (Schwarzmeer-Küste, Wintersport, Kultur)
IT und Outsourcing
Arbeitslosenquote: ca. 4,5 % (2023)
Inflationsrate: ca. 10 % (2023)
Währung: 1 Bulgarischer Lew (BGN) = ca. 0,51 Euro (Stand 2023)
Kultur
Religion:
Orthodoxes Christentum (ca. 82 % der Bevölkerung)
Islam (ca. 12 %, vor allem türkische und pomakische Minderheit)
Andere (Katholiken, Protestanten, Juden)
Kulturelle Highlights:
UNESCO-Welterbestätten:
Rila-Kloster
Altstadt von Nessebar
Thrakergrab von Kasanlak
Felsenkirchen von Iwanowo
Traditionen: Nestinarstvo (Feuertanz), Marteniza (Frühlingsbrauch)
Musik und Tanz: Volksmusik, Horotänze
Kulinarik:
Typische Gerichte: Baniza (Blätterteiggebäck), Tarator (kalte Gurkensuppe), Kebapche (Grillfleisch), Schopska-Salat
Getränke: Rakia (Schnaps), Bulgarischer Wein
Tourismus
Beliebte Reiseziele:
Sofia: Hauptstadt mit reicher Geschichte und Kultur
Plowdiw: Europäische Kulturhauptstadt 2019
Warna: Hafenstadt am Schwarzen Meer
Bansko: Wintersportort im Pirin-Gebirge
Goldstrand und Sonnenstrand: Bekannte Badeorte
Aktivitäten:
Wandern in den Gebirgen (Rila, Pirin, Rhodopen)
Baden am Schwarzen Meer
Kulturreisen zu Klöstern und historischen Stätten
Wellness und Thermalbäder
Verkehr
Flughäfen:
Sofia (Hauptstadt)
Warna und Burgas (Schwarzmeerküste)
Plowdiw
Straßennetz: Ca. 40.000 km, darunter Autobahnen wie die A1 (Trakia-Autobahn)
Eisenbahn: Gut ausgebautes Netz, aber veraltet
Öffentlicher Nahverkehr: In Städten wie Sofia, Plowdiw und Warna gut erschlossen
Weitere interessante Fakten
Rosenöl: Bulgarien ist einer der größten Produzenten von Rosenöl weltweit.
Alphabet: Das kyrillische Alphabet wurde im 9. Jahrhundert in Bulgarien entwickelt.
EU-Mitgliedschaft: Bulgarien ist das ärmste Land der EU, hat aber ein hohes Wachstumspotenzial.
Naturschönheiten: 3 Nationalparks (Pirin, Rila, Zentralbalkan) und zahlreiche Naturschutzgebiete.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen